Loading Flipbook...
Texte,Themen
und
· Strukturen
Handreichungen
für den Unterricht
Cornelsen
n
Texte,
Theme
·· · und
·
Struktu
Handreichungen
· für den Unterricht
Herausgegeben von
Heinrich Biermann und Bernd Schurf
Erarbeitet von
Heinrich Biermann, Lisa Böcker, Gerd Brenner, Dietrich Erlach,
Karlheinz Fingerhut, Margret Fingerhut, Cordula Grunow,
Hans-Joachim Helmich, Elvira Langbein, Rosemarie Lange,
Angela Mielke, Bernd Schurf und Andrea Wagener
Cornelsen
Inhalt
Vorwort
6
A Einführung: Die Bereiche des Deutschunterrichts
.1 Kurzprosa des 20. Jahrhunderts: Lesen und Verstehen 16
1.1 Warum wir lesen · 18
1.2 Kurze Geschichten interpretieren und kreativ erschließen 19
·
1.3 Motivverwandte Parabeln: Die Suche nach der Wahrheit 25
Lernedolgskontrolle/Klausurvorschlag 34
2 , q,rik als Ausdruck von Subjektivität 36
2.1 Lyrik der Neuen Subjektivität: ICH bin was ich bin im GEDICHT 38
2.2 Sprachreflexion: Ausdrucksformen des Ichs 42
2.3 Jugendsünden oder erste Meisterwerke: Projekt Lyrikheft · 44
�rnerf olgskontrolle/Klausurvorschlag 46
,
3 Drama der Veränderung: Wissenschaft und Verantwortung 50
3.1 Bertolt Brecht: Leben des Galilei, 1. Bild 52
·3.2 Galileis Schlussrede: Verantwortung des Wissenschaftlers 54
3.3 Projektanregungen: Wissenschafts- und Alltagssprache 56
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 58
4 Erörtern: Zukunftsgestaltung 60
4.1 Gesprächsformen: Diskussion, Debatte, Dialog 62
4.2 Öffentlichkeit als Forum: Kommentierendes und essayistisches Schreiben 67
4.3 · Fächerverbindendes Projekt: Zukunftsvisionen - die Gesellschaft
im 21_. Jahrhundert 68
5 Kommunikation und Sprache -Wie Verständigung gelingen kann 70
5.1 Kommunikationsprobleme in Alltagssituationen 72
5.2 Beziehungsstörungen als Thema der Gegenwartsprosa 76
5.3 Grundlegende Funktionen von Kommunikation und Sprache 79
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 83
6 Arbeitstechniken und Methoden: Tipps zum selbstständigen Lernen 88
6.1 Arbeiten im Team.- Projekte planen und durchführen 90
6.2 Notizen anfertigen - Protokollieren · 90
6.3 Texte erschließen: Lesen - Markieren - Exzerpieren 90
6.4 Facharbeit: Informationen beschaffen und verarbeiten 91
6.5 Visualisieren - Präsentieren - Referate halten 92
6.6 Texte überarbeiten 96
6.7 Wiederholungskurs: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung 96
7 Anregungen zum Lesen 98
Materialien/Klausurvorschlag 100
2
B Die literarischen Gattungen
1 Epik 102
1.1 Drei Romananfänge 104
1.2 Ein Modell literarischen Erzählens 106
1.3 Der moderne Roman: Fragen der Einordnung und der Wertung 111
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag . 113
2 Drama 116
2.1 Sophokles/Anouilh: Antigone - Zwei Schlüsselszenen 118
2.2 Klassisches und modernes Drama: Strukturen und Wirkungsabsichten 122
2.3 Inszenierungen - szenisches Interpretieren 127.
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 128
3 4'rik 132
3.1 Gedichte über Gedichte 134
3.2 Zur Struktur lyrischer Texte: Grundlagen der Gedichtinterpretation 135
3.3 Was ist ein Gedicht? - Theoretische Reflexionen 138
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag 140
C Epochen der deutschen Literatur
1 Mittelalter und Barock 142
1.1 Mittelalter 144
1.2 Barock (um 1600-1720): Carpe diem und Memento mori 147
Lernerfolgskontrolle/Klausmvorschlag 151
2 Von der Aufldärung zum Vormärz (1720-1848) 154
2.1 . Aufklärung (1720-1800) 154
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag 160
2.2 Epochenumbruch: Aufklärung - Empfindsamkeit - Sturm und Drang 162
2.2.1 Natur als Spiegel der Seele 166
2.2.2 Sprache der Vernunft und Sprache des Herzens 171
2.2.3 Rebellion: Prometheus als schöpferisches Genie und Karl Moor
als Kritiker der Gesellschaft 176
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 179
2.3 Klassik (1786-1805) 184
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag 191
2.4 Romantik (1795-1840) 194
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag 203
·2.5 Die Literatur des Vormärz (1830-1848) 206
Lernerfolgsk?ntrolle/Klauswvorschlag 214
3 Vom Realismus zum Expressionismus (1848-1918) 216
3.1 Bürgerlicher Realismus (1848-1890) 216
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag 222
3.2 Naturalismus (1880-1900) 224
Lernerfolgskontrolle/Klauswvorschlag 230
3
3.3 Epochenumbruch um 1900: Naturalismus- Symbolismus ..... Expressionismus 232
3.3.1 Literatur und Kunst: Aufbruch in die Modeme 234,
3.3.2 Literarische Strömungen: Vom Naturalismus zum Expressionismus 240
·
3.3.3 Krise der Sprache- Das Problem des Übersetzens 246
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 250
4 Die Literatur der Weimarer Republik und die Exilliteratur (1919--1945) 252
4.1 Die Literatur der Weimarer Republik (1919-1933) 252
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 258
4.2 Exilliteratur (1933-1945) 262
5 Literatur nach 1945 268
5.1 Literatur im geteilten Deutschland 268
5.1.1 Themen und Tendenzen der Literatur in der Bundesrepublik 268
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 278
5.1.2 Literatur in der Deutschen Demokratischen Republik 282
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 292
5.2 Deutschsprachige Literatur nach 1989 294
5.3 Zweisprachige Schrifts�eller/innen in Deutschland 300
D Sprache und Medien
1 . Sprache: Struktur und Entwicklung 304 .
1.1 Die Struktur der Sprache- Sprachphilosophie 304
1.1.1 Der Zeichencharakter der Sprache 306
1.1.2 Semantik der Metapher 308
1.1.3 Sprache- Denken- Wirklichkeit 310
Lemerfolgskoiitrolle/Klausurvorschlag 312
1.2 Sprachwandel: Entwicklung der Gegenwartssprache 314
1.2.1 Anglizismen im Alltag und in Fachsprachen 316
. _
1.2.2 Der Einfluss des Anglo-Amerikanisc;hen auf die deutsche Wortbildung
und Syntax 320
1.2.3 Projekt: Gegenwartssprache 324
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 328
1.3 Spracherwerb 332
Lemerfolgskontrolle/Klausurvo:rschlag 339
1.4 · Sprachliche Varietäten: Männersprache - Frauensprache 342
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 350
2 Sprache und Rhetorik 352
2.1 Redeanalyse: Rhetorik und Wahrheit 352
2.1.1 Rhetorik und Aufrichtigkeit: Der Fall Sokrates 354
2.1.2 Wahrheit und Lüge: Zwei Reden aus der Zeit des Nationalsozialis�us 356
2.1.3 Leitbilder für die Zukunft: Reden der Gegenwart 361
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 364
2.2 Angewandte Rhetorik 368
4
3 Sprache der Medien: Analyse und Kritik 376
3.1 Filmvergleich: ,,Lola rennt" (1998) und „Zwölf Uhr mittags" (1952) 378
3.1.1 Die Struktur eines Spielfilms analysieren 378
3.1.2 Detailanalyse: Elemente der Filmsprache 388
3.1.3 Verfilmung von Literatur 391
3.2 Umgang mit Medien - Medienkritik 392
Lernerfolgskontrolle/Klausurvorschlag 394
E Schreiben
1 Interpretierendes Schreiben 396
1.1 Interpretation eines Prosatextes 398
1.2 Gedichtinterpretation 403
2 Sachtexte analysieren 406
2.1 Analyse eines journalistischen Textes: Glosse 408
2.2 Rhetorische Analyse: Reden untersuchen 409
2.3 Analyse längerer Sachtexte 409
3 Erörterndes Schreiben 410
3.1 Textgebundene Erörterung 412
3.2 Freie Erörterung: Problemerörterung 417
3.3 Einen Essay schreiben 417
4 · Kreatives Schreiben 418
4.1 Produktiver Umgang mit literarischen Texten 420
4.2 Freie Formen des Schreibens 423
Vorschläge für Unterrichtssequenzen, Arbeitsblätter, Klausurvorschläge und Power
Point-Präsentationen zu „Texte, Themen und Strukturen" finden Sie im Internet unter
http://www.cornelsen.de/tts.
5